|
 |
 |
|
Ratgeberbücher zu Schnell-Lesen (Liste ab 2016 nicht mehr gepflegt)
Wer sein herkömmliches ("subvokalisierendes") Lesen verbessert, kann für genaues Lesen bestenfalls auf Lesegeschwindigkeiten von bis zu 600 wpm kommen, was wir als "kleines" Schnell-Lesen bezeichnen. Wer als zweite zusätzliche Lesetechnik das rein optische ("große") Schnell-Lesen gelernt hat, kann für genaues Lesen auf Geschwindigkeiten von mindestens 1.500 wpm kommen. Für überfliegendes Schnell-Lesen sind Geschwindigkeiten von über 10.000 wpm möglich.
Der derzeitige Wissensstand zu Schnell-Lesen ist in den Ratgeberbüchern unzureichend abgebildet (Stand 2015). Viele Ratgeberbücher taugen – so muss man es leider formulieren – gar nichts. Selbst die meisten der besseren Ratgeberbücher machen keinen Unterschied zwischen kleinem und großen Schnell-Lesen und erkennen daher nicht, dass Übungen, die für das große Schnell-Lesen sinnvoll sein mögen, für das kleine Schnell-Lesen unwirksam sind. |
 |
 |
|
Im Buch Grundlagen des Schnell-Lesens (Rösler, 2016) wird das Trainerehepaar R. und W. U. Michelmann als ernstzunehmende Quelle bezeichnet. Ohne das Know-How von R. und W. U. Michelmann, wie man das große Schnell-Lesen vermitteln kann, wäre unser derzeitiges Verständnis vom Schnell-Lesen nur mangelhaft. Die Bücher von R. und W. U. Michelmann habe ich in der Liste der Ratgeberbücher an oberste Stelle gesetzt, denn diese Bücher enthalten aus heutiger Sicht am wenigsten Falsches. Weil aber R. und W. U. Michelmann in ihren Büchern ihr Lehr-Know-How für das große Schnell-Lesen nicht offenbart haben, kommen die am großen Schnell-Lesen Interessierten nicht umhin, die entsprechenden Kapitel im Buch Grundlagen des Schnell-Lesens nachzulesen. PDF-Download (6 MB) |
|
|
 |
 |
|
Die hier gezeigten Bücher sind von oben nach unten ungefähr in der Reihenfolge aufgeführt, in der ich empfehlen würde, die eigene Bibliothek aufzufüllen (Stand: 2014). |
|
|
 |
 |
|
<-- auf dem berechtigten letzten Platz
"Wie Tobitani feststellte, befähigte diese Technik ihre Grundschüler nicht nur, sekundenschnell den Inhalt ganzer Bücher zu erfassen, selbst in Sprachen, die die Kinder nicht beherrschten; sie entwickelten außerdem paranormale Fähigkeiten, ..." ... "Unsere Schüler sehen Veränderungen in der DNA voraus" ... "Leere Sitzplätze in Zügen voraussagen" ... |
|
|
 |
 |
|
In dieser Liste nicht aufgeführt ist das Buch "Effektiver lesen mit Superstrukturen" von Margit Reitbauer, weil das Buch (anders als der Titel vielleicht suggeriert) nichts mit Schnell-Lesen zu tun hat. |
|